Samstag, 14. März 2009

Baugeschichte Moderner Architektur - Blatt 8

Blatt 8

Bild 1
Maskentreiben im Bonner Hoftheater 1754, Schloß Augustusburg, Brühl Welt des Theaters und der Bühne (19. Jahrhunderts). Alte adeliger Gesellschaft (König, Hof) stellten dadurch auch ihr Wohlsein/Macht zur Schau; rein höfische Angelegenheit.

Bild 2
Bayreuth, Marktgräfisches Opernhaus, Galli Bibiena 1745-1748. Fast alle Theater aus dieser Zeit sind abgebrannt, verursacht durch Leuchter, Vorhänge, hölzerne Maschinen usw. (noch keine französische Revolution) wurde erst später elektrifiziert.

Bild 4
Gripsholm, Schloßtheater – Erik Palmstedt 1781 ... nach der französischen Revolution: Republikanisches (öffentlich bürgerliches) Theater bei Schweden.

Bild 5 + 6
Dresden, Hoftheater 1869. Erste Oper von Gottfried Semper (*1803 in Hamburg, ->1879 in Rom). Semper hat an vielen großen und bedeutenden Plätzen gebaut, z. B. Dresden.
Königliche Hofoper; erbaut 1838 – 1841 in Frührenaissance Formsprache; brannte
1869 ab und wurde aber wieder aufgebaut -> allerdings mit Fortschritt zur
Hochrenaissance Formsprache -> Typus: Hohes Bühnenhaus aus der Funktion heraus
wg. Schnürbodens für Bühnenbilder.

Bild 9
Paris, Grand Opera – Charles Garnier. Heute steht dort ein Neubau der Oper; war ein komplettes Balletthaus -> Palast; hier: Ausdruck dieser Zeit = großer Luxus und Lebensart.

Bild 10
Paris, Grand Opera – Charles Garnier. Treppenaufgang ist so groß wie der ganze Zuschauerraum mit elektrischem Licht. Erweiterung der Lebenssituation durch elektrisches Licht.

Bild 11+12
Paris. Georges-Eugène Baron Haussmann (1809 – 1891) war Polizeichef in Paris und hatte aus militärischen Gründen (Sicherheit/Überwachung der Stadt) den berühmten
Boulevard; mit Pariser Fenstern und Mansarddächer usw. im Kaisertum Napoleon III.
(1808 - 1873; war von 1848 - 1852 französischer Präsident und von 1852 - 1870 Kaiser
der Franzosen).
(Konrad Adenauer, 1876 – 1967, war vor dem zweiten Weltkrieg Oberbürgermeister in
Köln). Wien. Seite 19 von 30.
Wien war die Hauptstadt Europas, sie war die Residenzstadt der Kaiser (Kaiser- und
Königsstadt). Kaiser Franz-Joseph I. (1830 – 1916) hatte veranlasst, das der Ring abgerissen und durch Grün/Park ersetz wurde (Wiener Ring – Ende des 19. Jahrhunderts). In Wien entstand Ende des 19. Jahrhundert der Jugendstil.

Bild 14
Wien, Volksgarten 1823 fertig. Theseus-Tempel – griechisch. Burgtheater – Renaissance
Universität – Fassade -> Renaissance – (Forschung) Sprache. Kirche – gotisch (aber ohne Bedarf; Votivkirche5 errichtet als Dank für das missglückte. Attentat auf Kaiser Franz Joseph I.)

Bild 15
Wien, Rathaus, Friedrich con Schmidt 1872-83. Rathaus mit Turm – gotisch. Neugotisches Kommen.

Bild 17
Berlin, Reichstag, Paul Wallot 1884-94 ... steht in keinem Verhältnis der Größe zur Politik; politisch „lief“ zu der Zeit nicht viel.

Bild 18
Neuschwanstein 1869 - 1886. Märchenschloss – König Ludwig II. von Bayern (1845 – 1886) baut sich seine Inszenierung seiner „kranken, eigene“ Welt auf; gebildet und gebaut von einem Bühnenbildner (Uaglio).

Bild 20
Marienbrücke bei Hehenschwangau 1866 ... besteht bis heute noch so. (2 Situationen in einem). Eklektizismus6: Vermischung von verschiedenen Baumerkmalen, Verunklärung
(unschön). 5 Die Kirche sollte als Votivgabe (Dankgeschenk) der Völker der Monarchie für die Errettung Franz Josephs errichtet werden. 300.000 Bürger folgten dem Spendenaufruf. Im neuen Dom sollten alle Nationen der Donaumonarchie ihre geistige und politische Heimat finden. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Votivkirche_Wien
6 Als Eklektizismus (von griech. eklektós: „ausgewählt“) bezeichnet man Methoden, die sich verschiedener entwickelter und abgeschlossener Systeme (z.B. Stile, Philosophien, Religionen) bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen.
Der Eklektizismus ist kennzeichnend für die Stilepochen der europäischen Kunst seit Beginn des Klassizismus, aber besonders im Historismus. Als Kunstverfahren ist Eklektizismus von Bedeutung für die kritische Reflexion über vorhandenes Material in der Postmoderne. Quelle: http://deu.archinform.net/stich/277.htm. Seite 20 von 30