Samstag, 14. März 2009

Baugeschichte Moderner Architektur - Blatt 6

Blatt 6

In Stuttgart keine Gothische Kathedrale
Stuttgart relativ jung. Klassizismus : Sanucci (Schloss Rosenstein - Sommerresidenz)
Frühes 19. Jhdt Bürgertum steigt (Kaufleute..) Etablieren sich die Bäder, Bad Canstatt Bad Dürrheim „Rezeption der klassischen Moderne“
1845 Eisenbahn in Stuttgart – Fortschritt (Kopfbahnhof)
James Watt Dampfmaschine – Fontänen – Brunnen
1820-1830 Hinweise für anderes Bauen. Glas – feine Struktur (Stahl)

Bild 1
Thomas Cole, The Architects Dream 1840. Der Traum des Architekten. Historismus: Bild in die Zukunft, in der sich alles mehr und mehr miteinander vermischt.
Architekt träumt sich alles zusammen, alle Epoche würde er auch gerne entwerfen.
Fontäne (im Brunnen) mit Dampf angetrieben wird immer höher.

Bild 2
Köln, Dom von Süd. Anfang 16 Jhdt. Bis 1842 – Angelo Ouaglio 1809. Noch originale Gotik des Kölner Doms. Auf dem südlichen Turm stand 300 Jahre lang oben ein Kran drauf. Erst im 19. Jahrhundert wurde der Dom fertig gestellt (genau so wie in Wien, Ulm, Ravensburg usw. – Mitte 19. Jahrhundert). Neugotik des 19. Jahrhunderts.

Bild 3
Louis Ammy Blanc, Die Kirchgängerin 1837. Messbuch in der Hand, modisch, kultiviert, klug und gebildet. Kölner Dom im Hintergrund (Baustelle ruhte einige hundert Jahre, dann wurden noch Pläne gefunden -> zu neuem Baubeginn. Fertigstellung: 1880)

Bild 4
W. & D. Bailey 1820. Glasgewächshäuser – Pflanzen aus Tropen. Neues Bauen denkbar -> zwingende Schönheit; Gewächshaus aus Glas 1820 in England (England und Frankreich waren die führenden Länder in der Industrie (Eisen), genauso in der Architektur.) Berufsbild des Architekten spaltet sich ab diesem Zeitpunkt an auf.
Der Architekt des gläsernen Gewächshauses war ein Gärtner! Exotische Pflanzen
sollten dort gehalten werden; die Pflanzen waren sehr, sehr wertvoll. Seite 13 von 30

Bild 5
Kew Garden, Palmenhaus. Weltberühmter botanischer Garten in London.Funktionalismus mit der Technik der damaligen Zeit setzten Grenzen in der Architektur.
(Heute ist so gut wie alles möglich, mit dem nötigen Geld.) Daraus ergab sich auch
noch der einheitliche Maßstab, weil es nicht alles gab (z. B. rote Ziegeldächer in einer Siedlung und das ohne Vorgaben). Glas wurde noch geblasen und erlaubte deshalb nur kleinere Einteilungen der Fassade.

Bild 7
London, Syon House, Gewächshaus – Charles Fowler 1820-27. Neuer Glasbau aber wieder mit Säulen, Gusseiserne schlanke Stützen Gusseiserne Stützen, die schlank sind, aber es wurde Dekor aus der Geschichte hinzugefügt, aber ohne die richtigen Dimensionen (Unsicherheit der damaligen Zeit). „Missachtet Traditionen der Proportionen“

Bild 8+9
München, Residenz / Wintergarten 1867-69. Künstliches Paradies. Inszenierung exotischer Pflanzen mit Himalaja im Hintergrund. Ludwig II (Märchenfigur)
Grössere Spannweite, Technik Weiterentwickelt, Escapismus – Escape, Flüchten, Künstliches Paradies. Verkauft, abgebaut nach Augsburg

Bild 10
London, Crystal Palace 1851. Crystal Palace („Kristallpalast“)
1851 erbaut zur 1. Weltausstellung in London von Sir Joseph Paxton (1803 – 1865).
Erstmals wurde unter Verwendung von industriell hergestellten Fertigteilen (in kleinerer. Serienproduktion) gebaut, die sich auch wieder demontieren lassen. (-> ermöglicht schnellere Produktion und Montage/Demontage).
Dies war damals eine hoch moderne Architektur, man konnte die Teile variabel kürzen
und verlängern -> Baukastenprinzip; so entstanden erstmals große Räume aus Glas.)
Red House - Bauherr Phillipp Webb, Architket Morris, Wilihelm
Zuordnung der Räume passte – somit entwickelte sich die Aussenhülle.
VON INNEN NACH AUSSEN – (früher) Barock – Dominieren die Fassaden. Seite 14 von 30

Bild 14
München, Glaspalast – Gartenausstellung 1886. Ausstellungsarchitektur (Freimachen von vorgegebenen stilistischen Elementen) steht heute das Haus der Kunst (London, galt als Vorbild) Glaspalast ist abgebrannt und dabei wurde auch die Ausstellung vernichtet. Red House bei London. Erbaut 1951 von William Morris (1834 – 1896) erbaut für den Bauherrn Phillip Web als Wohnhaus im viktorianischen Stil -> Prinzip des Rapport (Wiederholens). Dies war neu zu der Zeit. Der Baukörper wurde von innen nach außen entworfen. Der Grundriss ergibt sich aus der Funktion heraus und bildet damit die Außenhülle (, die etwas verschachtelt wirkt). Die Nutzung „klemmt“ dort nicht, Erscheinung ist dort nicht so wichtig, sondern alles wird kleinteilig (, -> dies ist schon fast etwas übertrieben dargestellt, müsste nicht ganz so kleinteilig sein).
Das Red House war auch ein Beispiel für „bürgerliches Bauen“. Was können sich
Fabrikarbeiter leisten und welchen Geschmack haben sie? Arts & Crafts - Bewegung; Morris setzt sich für diese „Schicht“ ein – scheiterte aber – auch finanziell (wollte handwerkliche Prozesse optimieren, verbessern und vereinfachen) -> Erst später hat man begriffen, dass nicht gegen die Industrie gebaut wird, sondern mit ihr (Bauhaus in Dessau).

Bild 15-18
Eiffelturm, Frankreich. 300m – 1000 Fuss. 1889 (100 Jahre nach Franz. Revolution) Eiffelturm – Prestige ! (Nat. Kongurenz) Bauzeti 2 Jahre, Genietet (Vorbereitet)
Schmiedeiseb, Jugendstil (Demontiert in den zwanzigern)
1889 Für die Ausstellung gebaut – Palais des Machines. Große Spannweiten 110 m – Schmiedeisen. Lager – Gelenkig (Dreigelenkbogen). Lichtsituation – Wie Glaspalast
Klare schöne Form – DUTIERT + CANTAMIN – Archt. Englischer Gusseiesen und Franz. Schmiedeisen. Pionier – Henri Labrouste hat es miteinander verwendet.
Eiffelturm. Konstrukteur: Alexandre Gustave Eiffel (1832 – 1923). Bauen mit Eisen 300 m hoch. 300 m = 1.000 Fuß. Ingenieurkunst. Der Ingenieur als Planer steht nun neben dem Architekten. Fertiggestellt 1889 (anlässlich des 100jährigen Jubiläums der französischen Revolution) zur Weltausstellung in Paris; 2 Jahre Bauzeit.

Seite 15 von 30
-> Vorfertigung mit Passgenauigkeit auf einen 10tel Millimeter, nur die Nieten wurden
noch vor Ort eingeschlagen; früher mit Dekor aus Jugendstilelementen, welche später
aber wieder abmontiert wurden, weil man sah, dass sie keinen Nutzen hatten.
Der Turm sollte eigentlich nach der Weltausstellung abmontiert werden, wurde aber
dann zum Wahrzeichen von paris. Ein Gegner gegen den Eiffelturm war der Journalist
Emil Zola (1840 – 1902).

Bild 20
Paris, Bibliotheque Nationale – Salle Labrouste. Erste Generation von französischen Ingenieure, die mit englischem Gusseisen große Bauwerke errichteten.
Nationalbibliothek und Sainte-Geneviève4 (Universitätsbibliothek) sind beide von Henri Labrouste (1801 – 1875) erbaut. 4 Bibliothèque Saint-Geneviève (Paris): vermutlich erstes Bauwerk in Eisen in Frankreich, erbaut von 1843 - 1851.
Seite 16 von 30